Felsen

An den steilen Hängen zu beiden Seiten der Wupper treten Grauwacke und Tonschiefer stellenweise als Felsformationen zutage. Mit ihrer Felsspaltenvegetation gehören diese Silikatfelsen zu den besonders geschützten Lebensraumtypen im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Wupper von Leverkusen bis Solingen“. Flechten und Moose wachsen unmittelbar auf dem Gestein und werden nur über Luft und Regen mit Nährstoffen versorgt. Auf den Ablagerungen, die sich in Rissen und Felsspalten sammeln, können sich auch höhere Pflanzen ansiedeln. In den durch gleichbleibende Temperatur und Luftfeuchtigkeit geprägten tieferen Felsspalten wächst der seltene Prächtige Dünnfarn. Dort finden auch nachtaktive Waldbewohner wie der Feuersalamander und verschiedene Fledermausarten ihr Tagesversteck oder Winterquartier.
Seit wenigen Jahren brütet auf den Felsplateaus entlang der Wupper auch wieder der Uhu, als größte in Deutschland vorkommende Eulenart. Noch bis vor nicht allzu langer Zeit galt er im Bergischen Land als ausgestorben.